Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Melanchthonianum am Universitäsplatz.

Kontakt

Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Telefon: +49 (0)345- 557 5411
Telefax: +49 (0)345 - 557 5431

Magdeburger Str. 8
06097 Halle

Weiteres

Login für Redakteure

Kongress - 'Pflegebedürftig' in der 'Gesundheitsgesellschaft'

Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg lud vom 26. - 28. März 2009 zum Kongress „Pflegebedürftig“ in der „Gesundheitsgesellschaft" ein.

Das Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bedankt sich bei allen Referenten, Teilnehmenden und helfenden Händen, die in der Zeit vom 26. - 28. März 2009 den Kongress zu einem Erlebnis machten.

Die demografischen und epidemiologischen Veränderungen der vergangenen fünfzig Jahre (Hochaltrigkeit, chronische Erkrankungen) haben die Zahl von Menschen mit dauerhafter Unterstützungs- bzw. Pflegebedürftigkeit vervielfacht und von einem seltenen zu einem Massenphänomen geführt, das zusammen mit weiteren gesellschaftlichen Veränderungen Langzeitbetreuung und Pflege zu einer immer stärkeren öffentlichen Aufgabe werden lässt. Früher wurde der Berufs-Pflege allein die Rolle der helfenden, zuwendenden, fürsorglichen Verwahrung von Menschen und Patienten zugeschrieben und galt lange Zeit als letzte Phase eines Lebens oder eines Krankheitsverlaufs. Die Pflege lag zudem lange in der Verantwortung von Familie, Angehörigen und von caritativ Tätigen und wurde erst spät von professionell Pflegenden übernommen. Die spätmoderne Gesellschaft hat in den letzten beiden Jahrzehnten die Pflege, die vorher dem Privatbereich der Familien oder, wenn diese überfordert waren, der Armenunterstützung zugerechnet wurde, zu einer eigenen gesellschaftlichen Aufgabe gemacht. Sie ist in keinem nationalstaatlichen Kontext allein dem System der Krankenbehandlung zugewiesen worden.  Die Antwortversuche mit der Herausbildung von Pflegeversicherung und Pflegemärkten werden bisher nicht von allen beteiligten Interessengruppen als ausreichender Fortschritt wahrgenommen. Stattdessen werden Heime, Kliniken und mobile Pflegedienste vor die Herausforderung gestellt, zunehmend immer mehr Menschen mit höchstem Pflegebedarf zu betreuen. Die neuen Bewältigungs-Schlagworte, denen inzwischen auch gesetzliche Regelungen gefolgt sind, heißen Qualitätssicherung, Evidencebasierung, Rehabilitation und Aktivierung, Gesundheitsförderung/Prävention und gesellschaftliche Teilhabe. Sie ermuntern zu präventiven Maßnahmen sowie zur Intervention bei bestehendem Pflegebedarf. Ziel dabei ist, Alltagseinschränkungen zu überwinden und zu kompensieren, um individuell biographisch relevante Partizipation, z. B. selbständiges Wohnen, so lange wie möglich zu gewährleisten und soziale Isolation zu verhindern.     Daher ist es an der Zeit, dieses Thema interdisziplinär unter Gesellschaftsforschern, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlern und Gesundheitsprofessionen zu diskutieren.    Es ist das Anliegen des Kongresses, die gesundheitssoziologischen, organisations-, familien- und professionssoziologischen Kongresse der soziologischen Fachgesellschaften Österreichs, Deutschlands und der Schweiz mit den pflege- und rehabilitations-wissenschaftlichen Pflegeforschungsverbünden, der DG Pflegewissenschaft, der AG RehaPflege der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaft und des internationalen Netzwerks der Zentren für Evidence-based Nursing zu verknüpfen.

Das Programm

Für den Kongress 'Pflegebedürftig' in der 'Gesundheitsgesellschaft' steht Ihnen nun das Programmheft als Download zur Verfügung.


Programmheft.pdf (509,9 KB)  vom 02.04.2009

Die Beiträge

Hier finden Sie die, auf dem Kongress 'Pflegebedürftig' in der 'Gesundheitsgesellschaft', vorgestellten Präsentationen.

Die Gliederung erfolgt den Sessions entlang. Fehlende Beiträge sind bisher entweder noch nicht eingegangen oder stehen einer Veröffentlichung nicht zur Verfügung.

Donnerstag, den 26.03.2009

Session: Soziale & gesundheitliche Ungleichheit.


Heusinger_Alt und pflegebedürftig.pdf (6,5 MB)  vom 05.04.2009


Falk_Die Bedeutung der lokalen Akteurskonstellation.pdf (358 KB)  vom 09.04.2009


Zimmermann_Exklusion.pdf (939,4 KB)  vom 22.04.2009

Session Familie, Pflegebedürftigkeit und pflegende Angehörige


Heusinger_Alt und pflegebedürftig.pdf (6,5 MB)  vom 05.04.2009


Schlarmann_Gesundheitsbezogene Lebensqualität.pdf (1,1 MB)  vom 05.04.2009


Stummbaum,Stein_Potentiale und Perspektiven.pdf (473,8 KB)  vom 06.04.2009


Fink_Selbsthilfegruppen.pdf (417,8 KB)  vom 05.04.2009


Lüdecke_Vereinbarkeit.pdf (1,5 MB)  vom 22.04.2009

Session Professionalisierung


Abderhalden_Primary Nurses.pdf (851,5 KB)  vom 05.04.2009


Grundke_Professionalisierungstendenzen.pdf (98 KB)  vom 05.04.2009


Dörge_Dienstleistung.pdf (54,3 KB)  vom 22.04.2009


Jahn_Somato-psychosoziales....pdf (916,7 KB)  vom 05.04.2009


Berendonk_Demenzkranke Menschen.pdf (277,4 KB)  vom 05.04.2009

Symposium: Personale Ressourcen – Stellenwert für die Erklärung gesundheitlicher Ungleichheit


von Lengerke_Psychische Determinanten.pdf (551,7 KB)  vom 05.04.2009


Janßen_Sozialer Status.pdf (1,7 MB)  vom 05.04.2009

Familie und professionelle Rehabilitation: Altern zu Hause


Spellerberg_Assisted Living.pdf (1,7 MB)  vom 05.04.2009


Nebe_Qualitätssicherung.pdf (62,9 KB)  vom 05.04.2009


Stummbaum, Stein_Entwicklungs- und Forschungsbedarf.pdf (2,6 MB)  vom 06.04.2009


Roling_Altern zu Hause.pdf (499,7 KB)  vom 05.04.2009

Qualitätsentwicklung und -steuerung in der Langzeitpflege
durch das Resident Assessment Instrument (RAI)


Stolle_Was ändert sich durch RAI.Pdf (3,5 MB)  vom 05.04.2009


Anliker_RAI.pdf (213,7 KB)  vom 05.04.2009


Hunter_RAI und seine Auswirkungen.pdf (211,1 KB)  vom 05.04.2009


Selinger_Anforderungen....pdf (938 KB)  vom 05.04.2009


Schaffert_Qualitätsindikatoren.pdf (225,5 KB)  vom 05.04.2009

Freitag, den 27.03.2009

Gesundheits- und Wohlfahrtssysteme - Internationaler Vergleich


Eichler_Graue Märkte.pdf (177,1 KB)  vom 05.04.2009


Deufert_Begutachtungsverfahren.pdf (521 KB)  vom 05.04.2009

Alter(n) gesundheitsbezogene Lebensführung und pflegerische Unterstützung


Niemz_Kontinuität und Wandel.pdf (1,9 MB)  vom 05.04.2009


Them_Haller Alterstudie.pdf (2,5 MB)  vom 05.04.2009

Patient/in und Profession: Interne und Externe Evidence I


Thieme_Thromboseprophylaxe.pdf (4,4 MB)  vom 05.04.2009


Reif_FIBS-Studie.pdf (2 MB)  vom 05.04.2009


Kitzmantel_Postoperative Schmerzdokumentation.pdf (300,4 KB)  vom 05.04.2009

Prävention & Gesundheitsförderung


Schulz_Effort-reward.pdf (921,9 KB)  vom 05.04.2009


Jung_Wehret den Anfängen.pdf (2,9 MB)  vom 22.04.2009


Brunnett_Fallarbeit.pdf (253,1 KB)  vom 22.04.2009

Stationäre Langzeitpflege


Müller_Medizinische Versorgung.pdf (838,1 KB)  vom 05.04.2009


Bayer-Oglesby_Statistische Grundlagen.pdf (299,2 KB)  vom 05.04.2009


Koppitz_Einzug ins Pflegeheim.pdf (168,6 KB)  vom 05.04.2009

Patient/in und rehabilitative Profession: Interne und Externe Evidence II [in der Psychiatrie


Spiekermann_Einfluss neurokognitiver Leistungen.pdf (291,8 KB)  vom 23.04.2009


Eisold_Recovery.pdf (163,4 KB)  vom 05.04.2009


Noelle_Verteilung der Ressourcen.pdf (434,4 KB)  vom 05.04.2009


Stickling_Adhärenz Therapie.pdf (165,1 KB)  vom 23.04.2009

Methoden in der Gesundheits- und Pflegeforschung


Kuß_Cluster.pdf (287,6 KB)  vom 05.04.2009


Page_Adaption.pdf (852,2 KB)  vom 05.04.2009


Yilmaz_Soziale Netzwerkarbeit.pdf (905,7 KB)  vom 22.04.2009

Symposium - Partizipationsorientierte Pflegeorganisationen: Messinstrumente und Wahrnehmungen der Pflegebedürftigen


Schori_IzEP.pdf (1,4 MB)  vom 05.04.2009


Feuchtinger_Was nehmen Patienten....pdf (312 KB)  vom 05.04.2009


Dobrin_Forschungsbasierte Erstellung.pdf (978,6 KB)  vom 05.04.2009


Urban_Umsetzung von Bezugspflege.pdf (1,2 MB)  vom 05.04.2009

Patient/in und rehabilitative Profession: Interne und Externe Evidence III


Jahn_Bewirkt ein strukturierte....pdf (1,2 MB)  vom 05.04.2009


Thieme_Befragung von Pflegenden.pdf (3 MB)  vom 05.04.2009


Schmidt_Pflegeüberleitungskonzeption.pdf (92,8 KB)  vom 05.04.2009


Müller-Mundt_Unterstützung des Selbstmanagements.pdf (332,7 KB)  vom 05.04.2009


Dreßke_Pflege und Physiotherapie.pdf (25 KB)  vom 05.04.2009

Samstag, den 28.03.2009

Familien, Gemeinschaften und ihre professionelle Unterstützung


Bauer_Ich fühle mich....pdf (2 MB)  vom 05.04.2009


Krahl_Management.pdf (1,3 MB)  vom 05.04.2009


Makowsky_Familienhebammen.pdf (370,8 KB)  vom 05.04.2009

Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitpflege


Brause_Gesundheitsförderung.pdf (63 KB)  vom 05.04.2009


Gugglberger_Capacity Building.pdf (76,7 KB)  vom 05.04.2009


Krajic_Settings Approach.pdf (265,2 KB)  vom 22.04.2009


Müller_Gesundheitsförderung.pdf (106,1 KB)  vom 05.04.2009

Pflegebedürftigkeit und Profession:
Interne und Externe Evidence in der Langzeitpflege


Gerlach_Praxisleitlinie.pdf (4,8 MB)  vom 05.04.2009


Wingenfeld_Evidenzbasierte Pflege.pdf (583,8 KB)  vom 05.04.2009


Heusinger_Menschenwürdige Pflege.pdf (148,9 KB)  vom 05.04.2009


Haslinger-Baumann_Hautpflege.pdf (308,3 KB)  vom 05.04.2009

Zum Seitenanfang